Finanzszenarien verstehen, bevor sie eintreten

Viele Unternehmen treffen Entscheidungen auf Basis von Hoffnungen. Wir zeigen, wie man mit Szenariomodellierung verschiedene Entwicklungen durchspielt und so besser vorbereitet ist. Die Realität überrascht trotzdem manchmal, aber zumindest hat man sich schon mal Gedanken gemacht.

Programm ansehen
Finanzanalyse und strategische Planung mit verschiedenen Szenarien

Warum überhaupt mehrere Szenarien betrachten?

Marktveränderungen

Wenn sich Zinsen, Rohstoffpreise oder Währungen bewegen, wirkt sich das auf Ihr Geschäft aus. Manchmal positiv, manchmal weniger. Mit verschiedenen Szenarien sieht man vorher, wo es kritisch werden könnte.

Investitionsentscheidungen

Bevor man größere Summen investiert, lohnt es sich durchzurechnen, was passiert, wenn die Nachfrage schwächer ausfällt oder Kosten steigen. So vermeidet man böse Überraschungen bei der Finanzierung.

Liquiditätsplanung

Cashflow ist oft wichtiger als Gewinn auf dem Papier. Durch Szenariomodelle kann man frühzeitig erkennen, wann Engpässe drohen und rechtzeitig gegensteuern – statt in Panik zu geraten.

So gehen wir bei der Szenariomodellierung vor

1

Ausgangslage erfassen

Zunächst schauen wir uns die aktuelle finanzielle Situation an. Umsätze, Kosten, Verbindlichkeiten, laufende Verträge. Klingt banal, aber man entdeckt oft Dinge, die einem vorher nicht bewusst waren.

2

Risikofaktoren identifizieren

Welche externen und internen Faktoren können Ihre Finanzen beeinflussen? Das können Lieferkettenprobleme, Wettbewerber, neue Regulierungen oder technologische Veränderungen sein. Man übersieht gerne das Offensichtliche.

3

Szenarien entwickeln

Jetzt bauen wir verschiedene Zukunftsbilder auf. Ein optimistisches, ein realistisches und ein pessimistisches Szenario. Manchmal auch mehr, je nachdem wie komplex die Situation ist. Wichtig ist, dass die Annahmen nachvollziehbar bleiben.

4

Finanzielle Auswirkungen durchrechnen

Für jedes Szenario rechnen wir durch, was mit Ihrem Umsatz, Ihren Kosten und Ihrer Liquidität passiert. Hier zeigt sich, welche Risiken wirklich relevant sind und wo man vielleicht überreagiert hat.

Praktische Finanzmodellierung im Arbeitsalltag

Was bringt das konkret?

  • Sie treffen Entscheidungen mit mehr Sicherheit, weil Sie verschiedene Entwicklungen schon durchdacht haben
  • Ihr Team versteht besser, warum bestimmte Maßnahmen notwendig sind, wenn die Zusammenhänge klar sind
  • Bei Bankgesprächen oder Investorenpräsentationen wirken Sie deutlich vorbereitet, wenn Sie verschiedene Szenarien vorstellen können
  • Finanzielle Engpässe entstehen seltener aus heiterem Himmel, weil man sie in pessimistischen Szenarien bereits durchgespielt hat
  • Strategische Planung wird greifbarer, statt nur mit Wunschzahlen zu arbeiten
Mehr über uns

Bereit für eine realistischere Finanzplanung?

Unser Bildungsangebot richtet sich an Entscheider, die verstehen wollen, wie man Finanzszenarien aufbaut und nutzt. Keine Garantien für Erfolg, aber deutlich mehr Klarheit über mögliche Entwicklungen.

Das nächste Programm startet voraussichtlich im September 2025. Bewerbungen nehmen wir ab März 2025 entgegen. Die Plätze sind begrenzt, da wir mit kleinen Gruppen arbeiten.
Jetzt Kontakt aufnehmen