Finanzplanung durch Szenarien verstehen lernen

Manche Entscheidungen im Finanzbereich sind knifflig. Wenn du nicht sicher bist, welche Auswirkungen verschiedene Szenarien auf deine Zahlen haben, kann das Unsicherheit schaffen. Unser Lernprogramm zeigt dir, wie du mithilfe von Modellierungen unterschiedliche Situationen durchspielst und fundierte Entscheidungen triffst.

Das Programm richtet sich an Menschen, die bereits grundlegende Finanzkenntnisse haben und diese vertiefen möchten. Die Inhalte bauen aufeinander auf – von einfachen Szenarien bis zu komplexeren Modellen, die mehrere Variablen berücksichtigen.

Langfristige Erfolge unserer Absolventen

Es geht nicht nur darum, ein Programm abzuschließen. Die Frage ist, wie sich das Gelernte über Monate und Jahre hinweg auswirkt. Wir haben zwei Teilnehmer begleitet, die das Programm 2023 absolviert haben – und seitdem kontinuierlich mit den erlernten Methoden arbeiten.

Portrait von Ruwen Altenburg

Ruwen Altenburg

Finanzanalyst in Mittelstandsunternehmen
August 2023

Programm abgeschlossen. Erste Modelle für Budgetplanung im eigenen Team erstellt.

Februar 2024

Übernahm Projektleitung für Quartalsplanung. Szenarien halfen, Risiken frühzeitig zu erkennen.

Oktober 2024

Entwickelte Modelle für Expansionsplanung. Die Geschäftsführung nutzt seine Analysen regelmäßig.

März 2025

Schulte zwei neue Kollegen in Szenario-Modellierung. Das Wissen wird im Unternehmen weitergegeben.

Portrait von Levin Schreiber

Levin Schreiber

Berater für Finanzstrategien
Juli 2023

Schloss Programm ab. Begann, Kunden mit Szenario-Analysen zu unterstützen.

Dezember 2023

Drei große Kundenprojekte erfolgreich mit Modellierungen begleitet. Positive Rückmeldungen.

Juni 2024

Erweiterte sein Angebot um Workshops. Kunden lernen nun selbst, Szenarien zu erstellen.

Januar 2025

Entwickelte eigenes Template-System für wiederkehrende Szenarien. Spart Kunden Zeit und Geld.

Häufig gestellte Fragen zum Programm

Die meisten Fragen lassen sich in vier Bereiche einteilen. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengestellt, damit du schnell findest, was du wissen möchtest.

1 Grundlagen des Programms

Für wen ist das Programm geeignet?

Das Programm richtet sich an Menschen, die bereits mit Finanzthemen arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Du solltest grundlegende Kenntnisse in Tabellenkalkulation mitbringen und Interesse daran haben, unterschiedliche Zukunftsszenarien durchzuspielen.

Wie lange dauert das Programm?

Der nächste Durchgang startet im Oktober 2025 und läuft über acht Wochen. Pro Woche solltest du etwa sechs bis acht Stunden einplanen – je nachdem, wie schnell du arbeitest und ob du die optionalen Zusatzaufgaben machst.

Kann ich in meinem eigenen Tempo lernen?

Ja und nein. Die Materialien stehen dir jederzeit zur Verfügung, aber es gibt wöchentliche Online-Termine für Fragen und Diskussionen. Diese Termine helfen oft dabei, Dinge zu klären, die beim Selbststudium unklar bleiben.

2 Anmeldung und Zugang

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung für den Oktober-Durchgang öffnet im Juli 2025. Du kannst dich über unsere Website registrieren. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine frühe Anmeldung.

Gibt es Voraussetzungen?

Du solltest mit Excel oder ähnlichen Programmen arbeiten können und Grundkenntnisse in Finanzplanung haben. Ein kurzer Selbsttest auf unserer Website hilft dir einzuschätzen, ob das Programm zu deinem aktuellen Kenntnisstand passt.

Was kostet die Teilnahme?

Die Kursgebühr beträgt 890 Euro. Darin enthalten sind alle Materialien, die wöchentlichen Online-Sitzungen und der Zugang zu unserer Community. Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.

3 Technische Anforderungen

Welche Software brauche ich?

Eine aktuelle Version von Excel oder Google Sheets reicht aus. Für die Online-Termine nutzen wir eine einfache Videokonferenz-Lösung, die im Browser läuft. Du brauchst keine spezielle Software zu installieren.

Funktioniert das Programm auf Mac und PC?

Ja, die Inhalte sind für beide Systeme geeignet. Wir zeigen bei Bedarf die Unterschiede zwischen Mac und PC, falls bestimmte Funktionen anders heißen oder anders zu finden sind.

4 Unterstützung während des Programms

Bekomme ich Feedback zu meinen Aufgaben?

Ja. Jede Woche kannst du deine erstellten Modelle einreichen und bekommst innerhalb von drei Werktagen Rückmeldung. Bei den wöchentlichen Online-Terminen gibt es außerdem die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Was passiert, wenn ich eine Woche nicht teilnehmen kann?

Die Aufzeichnungen der Online-Termine stehen dir zur Verfügung. Du kannst also nachholen, was du verpasst hast. Die Community hilft oft auch weiter, wenn du Fragen hast.

Gibt es nach dem Programm weiterhin Unterstützung?

Der Zugang zur Community bleibt bestehen. Viele Absolventen tauschen sich dort weiterhin aus. Außerdem bieten wir vierteljährlich optionale Vertiefungs-Workshops an, die einzeln gebucht werden können.